Image

Januar

Peter Demmelmayr und Mark Schmidt, zwei der altgedienten Dachauer Aquaball-Trainer, haben zusammen ein Buch über die Sportart Aquaball geschrieben. Seit Anfang Januar gibt es jetzt das erste Buch über den Funsport Aquaball - das Aquaball-Handbuch (ISBN: 978-3-8448-1135-3). Fast zehn Jahre lang haben die Beiden an diesem Projekt gearbeitet und können nun zu Recht stolz auf ihr Werk sein!

Image

Januar

Das erste Turnier des Jahres fand am 21. Januar in Haßfurt statt. Hier waren die Dachauer Damen wieder mal unschlagbar und eigentlich eine Klasse für sich. Sie sicherten sich in überlegener Manier den Turniersieg kein anderes Team konnte den Dachauer Mädels (Alisa Frischholz, Veronika Kaspar, Sandra Lutzenberger, Rita Riedlbeck, Alina Silberbauer und Angelika Walter) auch nur annähernd das Wasser reichen. Zu ausgeglichen war die Leistungsdichte im Team und zu perfekt die Balance zwischen Cleverness und Schnelligkeit im Becken. Die erste Mannschaft der Dachauer Jugend konnte ebenfalls den Turniersieg erkämpfen. Es war zwar erstaunlich, wie individuelle Klasse die fehlende Trainingsanwesenheit kompensieren kann, aber die Vier (Alisa Frischholz, Valentin Kaspar, Tobias Mayerhanser und Roman Müller) konnten auch in brenzligen Situationen immer noch einen drauf legen und im Endspiel mit Dauerkonkurrent Schweinfurt das entscheidende Tor besser abschließen. Bunnyhunters II (Konrad Boltz, Simon Keil, Selina Knebel und Ruben Schulze) konnte in der Jugendwertung nur den achten Platz erreichen. Da dieses Team aber ständig gegen körperlich überlegene Gegner antreten musste, war auch Trainer Tobias Döring mit dem Abschneiden seiner Schützlinge zufrieden.
Die Kleinsten, die Bunnyhunters-Youngsters, bestehend aus Lukas Blaschke, Kevin Gleisner, Patrick Rupprecht, Linus Schulze und Magdalena Sperl, sicherten sich den dritten Platz bei diesem Turnier.
Offen verlor das Team Bunnyhunters I in einem spannenden Finale leider gegen Dauer-Konkurrent Unna. Somit erreichten Jonas Hücherig, Korbinian Kaspar, Henning Knebel, Rita Riedlbeck, Mark Schmidt und Alina Silberbauer leider nur den zweiten Platz. Die zweite offene Garnitur (Peter Demmelmayr, Tobias Döring, Ingmar Guse, Veronika Kaspar und Andreas Lutzenberger) belegte Platz 6. Im zweiten Drittel fanden sich die Bunnyhunters III (Matthias Gattinger, Sandra Lutzenberger, Andreas Pachinger, Andreas Reuschel, Angelika Walter und Johannes Zahn) am Ende des Turnieres mit Platz 9 wieder.

Januar

Die Jahreshauptversammlung der Bunnyhunters fand am Freitag, den 27. Januar 2012 in der ASV-Gaststätte "Finale" statt. Es waren 22 Mitglieder anwesend, die wegen der guten Ergebnisse des vergangenen Jahres von der Abteilungsleitung zu einem Buffet eingeladen wurden.
An diesem Tag wurde ebenfalls der neue Spieler des Jahres ausgezeichnet. Der Titel hierfür ging für das Jahr 2011 an Jonas Hücherig. Abteilungsleiter Peter Demmelmayr lobte ihn in seiner Laudatio als den vielseitigsten Aquaballer und ein reaktionsschnelles All round-Talent!

Image

März

Beim Champions-Tour Turnier in Werl gelang den Dachauer Bunnyhunters in 3 der 4 Kategorien der erste Platz – lediglich bei der Jugend, wo nur die 2. Dachauer Mannschaft am Start war, triumphierte der Nachwuchs aus Soest. Die Youngsters wussten ihre Trainer Stefan Riedl und Ingmar Guse beim Turniersieg mit 2 klaren Siegen gegen Ahaus und Soest zu überzeugen – diese zeigten sich sehr zufrieden mit der Leistung ihres Teams, dass eine hervorragende Mannschaftsleistung bot und bei dem alle Spieler ihren großen Anteil an dem gelungenen Turnier hatten.
Die zweite Jugendmannschaft musste erneut gegen physisch überlegene Gegner ins Wasser – und verkaufte sich dabei so teuer wie möglich. Bis auf einige Bewegungsmängel bei dem einen oder anderen Spieler (alle müssen mitarbeiten, sonst hat das Team keine Chance) war Trainer Tobias Döring zufrieden mit seinen wackeren Kämpfern, die einen achtbaren 6. Platz (von 10) erringen konnten.
Die Damen... ach die Damen. Manch ein gegnerisches Team würde sich wünschen, die Dachauerinnen mal nicht anzutreffen bei einem Aquaballturnier. Denn die Übermacht dieser Mannschaft fußt auf individueller Klasse und einem tollen Mannschaftsgefüge, dass ineinander greift wie die Rädchen eines hervorragenden Uhrwerks – und nun war das Team in Werl nicht mal komplett... Turniersieg mit deutlichen Ergebnissen und sicherlich die Vorentscheidung im Titelrennen.
In der offenen Wertungsklasse waren die Dachauer mit 4 Teams am Start. Die Vierte hatte Startschwierigkeiten, das Zusammenspiel klappte in den ersten beiden Partien nicht wie gewünscht, möglicherweise war eine Überdosis Training daran Schuld ;-), dass beide Partien knapp verloren wurden. Im abschließenden Spiel gegen die leicht favorisierten Ebersberger gelang dann allerdings der erste Sieg, der zudem verdient war – leider reichte es ganz knapp nicht zum Einzug in die Platzierungsrunde.
Die Dritte erreichte mit zwei knappen Siegen gegen Werl I und Soest I die Platzierungsrunde – gegen Unna 2 gab es in der Vorrunde eine ebenfalls knappe Niederlage, sonst wäre gar der Einzug in die Finalrunde drin gewesen. Letztlich konnte sich das Team nach einer Niederlage gegen die eigene Zweite den 7. Platz durch ein 5-3 gegen Soest 2 sichern.
Die Zweite hatte die undankbare Dreiergruppe – und zwar mit der Pflichtaufgabe Ahaus 2 (2-1) und der Mammutaufgabe Unna I (4-7). Somit stand Dachau II in der Platzierungsrunde, wo sie sich mit 2 Siegen – abschließend mit 7-1 gegen die Aahaie Platz 5 sicherten.
Der Ersten gelang der Sprung auf das Siegertreppchen – nach der machbaren Vorrunde wartete im Halbfinale Ahaus I auf die Dachauer – in der Neuauflage der Finals von Soest behielten die Bunnyhunters erneut knapp die Oberhand (5-4), um im Finale gegen Unna I zu zünden und mit einem 7-3-Sieg den 2. Turniergewinn der Tour zu feiern.

Youngsters: Nina Schremser, Patrick Rupprecht, Linus Schulze und Sarah Hammami

Jugend II: Ruben Schulze, Tobias Giener, Sami Hammami und Simon Keil

Damen: Rita Riedlbeck, Angelika Walter, Alina Silberbauer und Sandra Lutzenberger

Offen IV: Rafaela Sandeck, Klaus Farmbauer, Andreas Pachinger und Christian Farmbauer

Offen III: Tobias Hücherig, Angelika Walter, Sandra Lutzenberger, Stefan Riedl, Matthias Gattinger und Johannes Zahn

Offen II: Peter Demmelmayr, Chrsitian Eggert, Ingmar Guse, Tobias Döring und Andreas Lutzenberger

Offen I: Jonas Hücherig, Rita Riedlbeck, Alina Silberbauer, Korbinian Kaspar und Mark Schmidt

März

Schon fast zum Standardrepertoire gehört die Aktion Saubere Stadt Dachau bei den Dachauer Bunnyhunters. Die Gruppe der Aquaballer, bestehend aus Peter Demmelmayr, Tobias Giener, Ingmar Guse, Henning Knebel, Stefan Riedl, Nina Schremser, Linus und Ruben Schulze, Alina Silberbauer und Magdalena Sperl befreite am 24. März wieder mal ihre Hausstrecke (Rund ums Hallenbad sowie die Amperauen) von Müll und Unrat.

Image

Mai

Beim AquaHaus Aquaball-Cup am 05.05. konnten die Bunnyhunters in drei der vier Wertungsklassen einen Sieg einfahren. Die Kleinsten (Sarah Hammami, Patrick Rupprecht, Nina Schremser und Linus Schulze) gewannen im Endspiel gegen die Punktgleichen Ahauser mit 5:0 und zeigten somit klar, dass sie den ersten Platz verdienten. Die erste Damenmannschaft war mal wieder nicht zu schlagen und gewann souverän und ohne große Mühe. Alisa Frischholz, Sandra Lutzenberger, Rita Riedlbeck und Alina Silberbauer konnten mit diesem Sieg bereits die Mission „Titelverteidigung“ abschließen.
Die erste Jugendmannschaft gewann das Turnier durch einen bis zuletzt spannendem 9:8 Finalsieg gegen den Dauerrivalen aus Schweinfurt. Auch zuvor bestach das Team (Alisa Frischholz, Valentin Kaspar, Tobias Mayerhanser und Roman Müller) vor allem dann, wenn es darauf ankam, und zeigte tolles Aquaball. Die zweite Jugendmannschaft (Konrad Boltz, Tobias Giener, Samir Hammami, Korbinian Kothny und Ruben Schulze) zeigte in der bisherigen Saison die beste Leitung und konnte sich einen sehr guten vierten Platz sichern.
Bei den drei offenen Mannschaften schafften es leider keine der Bunnyhunters-Aufstellungen, das entscheidende Platzierungsspiel zu gewinnen. Im Finale musste sich Bunnyhunters I (Jonas Hücherig, Korbinian Kaspar, Henning Knebel, Rita Riedlbeck, Mark Schmidt und Alina Silberbauer) leider gegen Dauerkonkurrent Unna geschlagen geben. Die zweite Mannschaft zeigte ein sehr gutes Turnier, leistete sich im Spiel um Platz 3 aber leider einige Fehler und verhalf den Gegnern aus Ahaus dadurch, noch ein Sudden-Death zu erreichen, das diese auch 7:6 für sich verwandelten. Für Bunnyhunters II starteten Peter Demmelmayr, Tobias Döring, Ingmar Guse und Andreas Lutzenberger. Im Spiel um Platz 5 leisteten Matthias Gattinger, Sandra Lutzenberger, Roman Müller und Stefan Riedl dem WSV lange Wiederstand, mussten sich dann aber doch 7:9 geschlagen geben.

Mai

Die für den 12. Mai im Ebersberger Freibad geplanten Bayerischen Meisterschaften mussten aufgrund des schlechten Wetters leider abgesagt werden. Einige der teilnehmenden Mannschaften trafen sich aber zu einem spontan ins Leben gerufenem Spaß-Turnier im Grafinger Hallenbad.

Image

Mai

Zum ersten Mal wurde Aquaball bei den bundesweiten Special Olympics am 25.05.2012 vorgestellt. DSV-Referent und Abteilungsleiter Peter konnte durch eine Kooperation mit der BFG-Referentin Kerstin Lehmann vom HSV Aquaball im Rahmenprogramm der Veranstaltung integrieren. Tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung vor Ort bekam er von Ingmar Guse, Jonas Hücherig, Henning Knebel, Mark Schmidt und Angelika Walter. Dass Aquaball den behinderten Athleten und deren Betreuern immensen Spaß gemacht hat, konnte man nicht nur an den Gesichtern ablesen, so mancher Teilneher hätte fast noch seinen Start bei den Schwimmwettkämpfen verschlafen.

Juni

Das Highlight zum Abschluß der Champions-Tour 2012 war wieder der Internationale Sparkassenpokal. Dieser Dachauer Traditionswettkampf fand am 30. Juni bei herrlichem Sonnenschein im Dachauer Freibad statt. Hierfür haben die Bunnyhunters wieder eine begehbare Baugerüstkonstruktion in das Nichtschwimmerbecken des Familienbades eingepasst, um zwei separate Spielfelder für die teilnehmenden 32 Mannschaften zu ermöglichen. Aber nicht nur optisch konnte sich die Veranstaltung sehen lassen. Die erste Damenmannschaft (Alisa Frischholz, Veronika Kaspar, Sandra Lutzenberger, Rita Riedlbeck, Alina Silberbauer und Angelika Walter) konnte ihren Lauf vollenden und somit ungeschlagen die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Ebenfalls den Platz an der Sonne konnte sich bei der DM das Youngsters-Team sichern, das beim ISP allerdings hinter München nur den zweiten Platz erreichen konnte. Hier spielte das Team von Trainer Stefan Riedl (Kevin Gleissner, Sarah Hammami, Patrick Rupprecht, Nina Schremser und Linus Schulze) oft leider einfach nicht überlegt genug. Die Jugendwertung ging an Schweinfurt – ihre Aquatigers GK landeten vor der 1. Mannschaft der Bunnyhunters (Alisa Frischholz, Valentin Kaspar, Korbinian Kothny, Tobias Mayerhanser, Roman Müller und Veronika Silberbauer), die - eventuell wegen mangelnder Präsenz im Training - damit die Verteidigung der Meisterschaft verfehlte und nur Platz 3 erreichte. Bunnyhunters II (Konrad Boltz, Samir Hammami, Selina Knebel und Ruben Schulze) belegte beim Heimturnier Platz 7. Bei den Damen erreichte die zweite Mannschaft, die sich aus Bettina Döring, Alisa Frischholz, Lisa Gleissner und Veronika Silberbauer zusammensetzte Platz 5.
Spannend bis zum Schluss war es in der offenen Wertungsklasse: Wie schon im Vorjahr lieferten sich die Vorjahressieger Unna Marlins und die erste Mannschaft der Dachauer Bunnyhunters (Jonas Hücherig, Korbinian Kaspar, Henning Knebel, Rita Riedlbeck, Mark Schmidt und Alina Silberbauer) bis zum letzten Turnierspiel ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Meistertitel. Und wie schon im Vorjahr hatten die Unna Marlins im allesentscheidenden Finale das bessere Ende für sich und feierten bereits den 2. Titel in Folge.
Die Mannschaften Bunnyhunters II (Peter Demmelmayr, Tobias Döring, Christian Eggert, Ingmar Guse, Veronika Kaspar und Andreas Lutzenberger), Bunnyhunters III (Matthias Gattinger, Sandra Lutzenberger, Andreas Pachinger, Andreas Reuschel, Angelika Walter und Johannes Zahn) die Plätze 5 und 9. Die vierte Aufstellung der Bunnyhunters, welche aus nur drei Stammspielern bestand (Bettina Döring, Daniel Frischholz und Lisa Gleissner) und ausser Konkurrenz startete, belegte Platz 12.

Image

November

Beim DSV-Verbandstag, der am 10. und 11. November in Hamburg statt fand, wurde Peter Demmelmayr erneut als Referent des Deutschen Schwimm-Verbands für die Sportart Aquaball berufen.