×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei 'http:/www.bunnyhunters.de/cache/0/f00a6bfec6d731235fecd4e3b6b33f0d.jpg'
Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/cache/6/f61f8b229d44802b6dbb1003fc359db6.jpg'
Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/cache/c/ac2f27f15dc20281cdc95520c5ee912c.jpg'


Beim Auftakt in die Champions-Tour 2019 in Dachau wurde vom „Phönix aus der Asche“ bis zu „Alles beim Alten“ nichts ausgelassen, was zu einem Auftakt einer Deutschen Meisterschaft gehört.
Die beiden ersten Mannschaften der Youngsters und Jugend gaben sich im heimischen Turnier gar keine Blöße und zeigten wahrliche Fabelleistungen. Die Youngsters blieben im Modus „Jeder gegen Jeden“ in 5 Spielen ungeschlagen und konnten ihre Serie auf 5 Turniersiege in Serie ausbauen. Der Start in die Titelverteidigung ist damit gemacht.
Auch die Jugend (Magdalena, Michelle, Vroni, Magnus, Raffi) ging unbesiegt auf das Siegerpodest. Die 2. Jugend (Bassi, Elias, Christoph, Lean, Stephan) belegte zum Auftakt den 6. Platz.
Den Soester Damen konnte in Dachau keiner das Wasser reichen. Die Dachauer Damen (Magda, Bettina, Sam, Vroni, Sarah, Michelle) spielten 3 von 4 Spielen souverän und gingen optimistisch ins Spiel gegen die Soester. Da versagten dann aber die Nerven und in der 2. Halbzeit ging der Faden komplett verloren. So blieb es beim gewohnten Bild mit Soest auf Platz 1 und Dachau und Werl dahinter.
In der Offenen Wertung ging es seit langem mal wieder im Modus Jeder gegen Jeden gegeneinander. Wir gingen dabei mit 3 Mannschaften an den Start, wobei allerdings nur 2 an der CT teilnehmen werden. So ganz war man sich vor Turnierstart nicht klar, wo diese Saison hinführen würde, entsprechend war dieses Turnier richtungsweisend für die weitere Saison. Am Ende wurde die 1. mit einem sehr guten 2. Platz belohnt, die 2. schaffte es noch auf Platz 6. Die 3. Mannschaft wurde wenigsten noch mit einem Punkt belohnt. Die große Überraschung des Turniers lieferten allerdings die Dolphins aus Werl. Die erste Mannschaft der Dolphins überrollte die Gegner nahezu und stand am Ende mit nur einer Niederlage, diese auch nur im Sudden Death, verdient ganz oben auf dem Treppchen. Der erste Sieg einer Offenen Mannschaft aus Werl seit 2008 – Totgesagte leben länger.


Ein roter Faden zog sich in Soest beim 2. Turnier der Champions Tour 2019 durch die Dachauer Bunnyhunters-Delegation. In allen Wertungsklassen haben wir es geschafft den 2. Platz nach Dachau mitzunehmen.
Bei den Youngsters hatte man fast schon vergessen was verlieren heißt, nach 5 Turniersiegen ohne Niederlage. Doch nach kurzem Schütteln und Aufbauarbeit durch das Trainerteam, sackte man in den restlichen Spielen nach gewohnter Manier die Siege ein und platzierte sich hinter Soest.
Auch in der Jugend blieb der 2. Turniersieg verwehrt. Es war wieder ein Durchmarsch bis ins Finale gegen Ahaus. Vielleicht fehlte die Spannung nach einem langen Tag oder es war noch der souveräne Sieg aus Dachau in den Hinterköpfen, auf jeden Fall fehlte der letzte Wille und der Biss sich den Sieg zu holen und man ließ sich von Ahaus den Schneid abkaufen.
Die 2. Jugend fand nie wirklich einen Weg in das Turnier. Nach 2 hart erarbeiteten Siegen in der Gruppe hatte man noch gute Aussichten den 6. Platz aus Dachau zu wiederholen. Die 2 entscheidenden Spiele gab man aber aus der Hand und so wurde es am Ende der 8. Platz.
Wie bei den Youngsters verspielte man auch in der Damenwertung den Turniersieg schon im ersten Spiel. Gegen den vermeintlich schlagbarsten Gegner aus Pewsum stolperte man und verschenkte die Punkte. In der Endabrechnung standen Dachau, Pewsum und Werl punktgleich hinter Soest (gegen die alle 3 Mannschaften verloren haben) und die bessere Tordifferenz zu Gunsten von Dachau sorgte für den umjubelten 2. Platz.
Die 1. Mannschaft konnte ihre Gruppe gewinnen und sich ins Finale arbeiten. Zwar ging auch dieses Finale nicht an Dachau, sondern an die bayerischen Nachbarn aus München, aber man nahm viel Positives aus dem Turnier mit.
Die 2. Mannschaft spielte gut und stellte die Gegner immer wieder vor neue Herausforderungen. Der 7. Platz am Ende war durchaus zufriedenstellend.


Ein ganz besonderes Ereignis fand vom 2. bis zum 11. März statt - nämlich das 1. Inklusive Aquaball-Trainingslager - welches in Zusammenarbeit mit Special Olympics und dem Hamburger-Schwimmverband veransteltet und im mallorquinischen Pequera durchgeführt wurde. Zu den 21 teilnehmenden Aquaballern gehörten auch "Bundestrainer" Peter Demmelmayr mit seinen Co-Trainern Andreas Lutzenberger und Henning Knebel, welche die Trainingseinheiten im Bad und am Strand leiteten. Die Einheiten ließen einige der Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen kommen und nach dem Training konnte man schon den ein oder anderen Sportler schlafend vor dem Hotel oder am Strand wiederfinden.

Vielen Dank an dieser Stelle auch noch an den ETV Hamburg und den Hamburger Schwimmverband, welche diese Veranstaltung organisiert haben und uns daran teilnehmen ließen.

Mit einem Dreierpack der anderen Art sind die Dachauer Aquaballer aus dem hohen Norden zurückgekehrt.
Die Chance, die sich durch die Abwesenheit der Dachauer Youngsters ergab, ließen sich die Soester Youngsters nicht nehmen und holten sich, nach dem Heimsieg im letzten Turnier, den 2. Sieg in Folge.
Auch die Ahauser holten in der Jugendwertung den 2. Sieg nacheinander. Die sonst so starke Offensive und Kernstück des Dachauer Teams fand im Halbfinale praktisch nicht statt und eine 1:3 Niederlage war die Folge. Das Spiel um Platz 3 bestritt man anschließend gegen den Gastgeber und brachte den Podiumsplatz noch in trockene Tücher.
Die Soester Damen überrollen auch weiterhin ihre Gegnerinnen und lassen nicht ein Fünkchen Zweifel an ihrer absoluten Souveränität aufblitzen. Auch das Heimteam, angepeitscht durch die großartigen Fans, verteilten keine Gastgeschenke und gewannen knapp gegen die Bunnyhunters. Gegen Werl stand man wieder sicher in der Abwehr und machte vorne auch die Chancen, die sich boten. Durch den Sieg in diesem Spiel wurde es noch der 3. Platz. Die 1. Mannschaft hatte Losglück und kam in die leichtere Gruppe, die standesgemäß gewonnen wurde. Und hier wird der Dreierpack vollständig, denn auch in Offen holte Dachau den Sieg im Spiel um Platz 3 gegen Soest. Die Münchner, derzeit das Maß der Dinge im Aquaball, holten im Finale einen engen Sieg in Unterzahl gegen die Werler und sorgen für einen heißen Tanz im Kampf um die Deutsche Meisterschaft.


Die Aufräumaktion "Aktion saubere Stadt Dachau", bei der die Natur vom achtlos weggeworfenen Müll der Mitmenschen befreit wird, erfreute sich auch heuer wieder hoher Beteiligung aus dem gesamten Stadtbereich. Mit einer großen Gruppe waren auch die Dachauer Aquaballer daran wieder beteiligt. Erfreulich war es, dass in diesem Jahr deutlich weniger Unrat als noch in den vergangenen Jahren an unserer "Stammstrecke", den Amperauen und dem Bereich rund ums Hallenbad, gefunden wurde. Wir hoffen, dass sich dieser Trend auch in Zukunft so fortsetzt und der „gemeine Saubär“ langsam aber sicher ausstirbt.


Noch ein letztes Mal diese Saison stand eine lange Auswärtsfahrt an, diesmal ins westliche Münsterland nach Ahaus.
Die Dachauer Youngsters waren nach dem Aussetzen in Pewsum diesmal wieder am Start. Die eigene Aufgabe, der Turniersieg, wurde mit Bravour gemeistert.

Mit 2 Ausfällen nur zu 4. angereist, bereits ergänzt durch einen Spieler der 2. Mannschaft, stellte sich das Team der Bunnyhunters Jugend I der Mammutaufgabe wieder zu gewinnen. Durch Teamplay, Taktik und immer noch hohe individuelle Klasse wurden die Ausfälle wett gemacht und das Finale erreicht. Im Finale reichte es zwar dann nicht zum Sieg gegen körperlich überlegene AquaGuards, dennoch kann der 2. Platz mit Stolz nach Hause genommen werden.
Die Meisterschaft in der Damenwertung war eigentlich so gut wie durch und Soest lies auch diesmal nichts anbrennen. Ein weiterer Turniersieg inkl. Deutsche Meisterschaft geht in die Soester Trophäenhalle. Die Dachauer Damen landeten diesmal nicht auf dem Treppchen, da man sich Niederlagen gegen Pewsum und Ahaus leistete, beide denkbar knapp.
In der Offenen Wertungsklasse wussten die Bunnyhunters 1 schon früh an diesem Tag, dass es nicht mehr um die vorderen Plätze des Turniers gehen wird. Nach der Auftaktniederlage gegen München im Sudden Death und der Niederlage gegen Ahaus war maximal noch Platz 3 in der Gruppe möglich und bestenfalls Platz 5 im Turnier. Den bestmöglichen Platz holte man sich dann zwar auch, trotzdem herrschte große Ernüchterung. Großer Profiteur der schlechteren Platzierungen der Konkurrenz war München, die den 3. Turniersieg in Folge holten. Die 2. Mannschaft durfte diesmal auch wieder Punkte für die Champions Tour sammeln und holte mit dem 7. Platz 2 Zähler.


Die Youngsters haben es in überragender Manier erneut geschafft und die dritte Saison in Folge die Deutsche Meisterschaft nach Dachau geholt. Vor Soest landen war das klare Ziel und die Aufgabe für einen wiederholten Triumph. Am Ende konnte der Trainer jubelnd ins Wasser hüpfen und mit seinen Schützlingen den 8:7 Erfolg, den Turniersieg und die Deutsche Meisterschaft feiern.
In der Damenwertung bejubelten die Soester Haie bereits beim letzten Turnier in Ahaus die Deutsche Meisterschaft. Es ging also darum den Vizemeister zu bestimmen. Da man Soest 2 schlagen konnte, was Pewsum nicht schaffte, und zudem gegen den alten und neuen Deutschen Meister Soest 1 erst im Sudden Death verlor hatte man den benötigten Punkt mehr um Turnierzweiter zu werden (hinter Soest 1). Damit landete man wie erhofft auf dem 2. Platz der Tour und konnte den letztjährigen Platz unter großem Jubel verteidigen.
Ebenfalls Vizemeister wurde die Jugend 1. Für Vroni und Magnus war es das letzte Turnier in der Jugendwertung, bevor sie nächste Saison in der Offenen Klasse mitmischen dürfen. Entsprechend wäre ein Sieg zum „Abschied“ eine schöne Sache gewesen. Es ging auch wieder bis ins Finale, indem man es den Ahauser so schwer machte wie seit 4 Turnieren nicht mehr, doch reichte es nicht zum großen Wurf. Die Vizemeisterschaft ist aufgrund der Ausfälle der diesjährigen Saison ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis und man kann positiv auf die Saison zurückblicken.
In der Offenen Wertung kann Dachau das Turnier auch als vollen Erfolg verbuchen. Beide Teams fuhren ihr bestes Saisonergebnis ein. Dachau 2 landete auf einem überragenden 4. Platz, Bunnys 1 holte endlich wieder einen Turniersieg. Dachau 1 lag mit 2 Punkten Rückstand auf Werl auf Platz 3 der Wertung und wollte unbedingt auch hier die Vizemeisterschaft holen.
Bunnyhunters 1 konnte Werl in der Gruppe schlagen, sie so in das schwierigere Halbfinale gegen München schicken und sich selbst gegen die eigene 2., die in ihrer Gruppe nur gegen München den Kürzeren zogen, den Finaleinzug sichern. Mit dem Sieg im Finale machten die Bunnyhunters sich selbst das größte Geschenk und feierten nach zwei 2. Plätzen in dieser Saison endlich ganz oben auf dem Treppchen.
Mit einer gewonnenen Meisterschaft und 3 Vizemeisterschaften war es für Dachau eine gelungene Saison.

Für einen kleinen Filmdreh (dazu im September dann mehr) waren die Bunnyhunters am 20. Juni im Dachauer Freibad und haben hier ein paar Interviews gegeben bzw. Szenen für ein Film-Portrait gedreht. Nach dem Dreh wurde der Court für all die interessierten Kinder und Jugendlichen freigegeben, von denen - dem Wetter sei Dank - sehr viele im Bad waren.
Neben Übungen, Tipps und Tricks wurde natürlich auch ganz viel Aquaball gespielt und den Gesichtern nach zu urteilen hatten alle ziemlich Spaß!
Danke an Bassi, Emil, Felix, Lean, Markus, Michelle, Mona, Peter, Raffi, Thomas, und Vroni für den Einsatz!

Genau eine Woche später - also am 27. Juni - waren die Bunnyhunters wieder in eine Freibad aktiv. Diesmal aber in Schönbrunn und hier in Sachen Inklusion. Denn 2013 haben die Bunnyhunters mit den Schülern der Johannes-Heuhäusler-Schule den Grundstein in Sachen Inklusion beim Aquaball gesetzt. Damals wurde ein gemeinsames Projekt gestartet, welches nicht nur bei den Teilnehmern sehr gut angekommen ist, sondern auch in Sachen Inklusion in der Sportart Aquaball viel in Bewegung gebracht hat. Jetzt, gute 6 Jahre später, sind die Dachauer Aquaballer immer noch gerne beim Franzsikuswerk Schönbrunn zu Gast und durften beim Sportfest der Johannes-Neuhäusler-Schule dabei sein. Hier waren 32 Teilnehmer aus verschiedenen Jahrgangsstufen im heimischen Freibad im Aquaball-Fieber! Während Abteilungsleiter Peter Demmelmayr, der wieder den Kontakt hergestellt hat, in seiner Rolle als Cheftrainer am Beckenrand aktiv war, unterstützten Patrick Frank, Sarah Hammami, Henning Knebel, Andreas Lutzenberger sowie Markus und Stefan Riedl die Teilnehmer im Wasser und gaben Hilfestellung bei den Trainingsübungen. Anschließend wurde das Gelernte von der Theorie in die Praxis umgesetzt und man spielte ein kurzes Turnier. Egal, ob von der Schulleitung, den Lehrkräften oder den Teilnehmern - die Resonanz fiel durchgängig absolut positiv aus. So darf man davon ausgehen, dass es auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit dem Franziskuswerk und den Dachauer Bunnyhunters geben wird und im Hallen- oder Freibad wieder tieffliegende Aquabälle zu beobachten sind.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an alle, die bei dieser Aktion dabei waren und hierführ extra einen Tag Urlaub genommen haben!


Der stolze Felix (mitte) umringt von Heinz Faht (Vorstitzender BSV-Obb - links) und Abteilungsleiter und Cheftrainer Peter Demmelmayr (rechts)Am 21. September wurde Felix Brandl vom Bayerischen Landes-Sportverband als bester Nachwuchssportler ausgezeichnet. Für diese renommierte Ehrung, die z.B. bereits Magdalena Neuner oder Philipp Lahm bekommen haben, wurde Felix vom Bezirk Oberbayern des Bayerischen Schwimmverbands nominiert. Im feierlichen Rahmen wurde Felix auf den Terrassen der BMW-Welt von Bezirkstagspräsident Josef Mederer und der Vorsitzenden des BLSV Oberbayern, Claudia Daxenberger, für seine sportlichen Leistungen und Erfolge ausgezeichnet. Eigens für diese n Termin wurde über Felix ein kurzes Videoportrait angefertigt, welches an diesem Abend präsentiert wurde.
Wir gratulieren (und mach weiter so)!

Genau eine Woche später fand der Ehrenabend des BSV Bezirk Oberbayern in Ismaning statt. Hier wurde Felix Brandl erneut für seine sportlichen Erfolge geehrt und erhielt den Sportler-Ehrenteller. Der Bezirksvorsitzende Heinz Fath zeichnete zudem auch Stefan "Fonsi" Riedl für seine Verdienste in der Abteilung Aquaball aus und überreichte ihm ebenfalls einen Ehrenteller.


Vom 04. - 06. Oktober fand die Fachtagung "SKS" und "SL" der DSV-Jugend in der Sporthochschule Köln statt. In diesem Jahr war Peter Demmelmayr auch als Referent gebucht und bescherte den 75 Teilnehmern einen Einblick in den Fun-Sport Aquaball. Im Lehrsaal wurden Grundlagen und Theorie abgehandelt, um man im Becken mehr Zeit für praktische Übungen hatte. Die vielen gestellten Fragen zeigten, dass die Teilnehmer sich wirklich gut in die Materie eingearbeitet haben und es bleibt zu hoffen, dass man vielleicht schon ein paar mehr Leute zur Aquaball-Gemeinschaft zählen kann.


Andreas Lutzenberger und Peter Demmelmayr präsentierten in der Sportschule Oberhaching am 03. November im Rahmen der Fortbildung „Schwimmspaß für eine Stunde in der Woche!“ des Bayrischen Schwimmverbands die Sportart Aquaball.

 
 
 
 


Am Freitag den 26.01.2018 fand die jährliche Jahreshauptversammlung statt.
In diesem Rahmen ging die Auszeichnung für den Spieler des Jahres 2017 an Veronika Kölbl. Durch ihren bedingungslosen Einsatz in den Trainings und Turnieren, ihr Engagement rund um den Verein und ihre Vorbildfunktion, ausgezeichnet durch Teamfähigkeit, Gemeinschaftssinn und den Umgang mit anderen, hat sie es sich mehr als verdient. Herzlichen Glückwunsch Vroni und weiter so!

 
Das erste Turnier der Champions-Tour 2018 fand dieses Jahr erst sehr spät statt. Am 24. / 25.02 war Saisonauftakt in Soest.
Die Youngsters traten bei dem Turnier in neuer Besetzung an (Aufstellung: Felix, Stephan, Isabelle, Lean, Cassey) und lieferten von Beginn an überragende Spiele ab und sollten damit den Ton für die restliche Saison angeben. Das erste Turnier wurde mit einem 9:0 Finalsieg eingeläutet und der Grundstein für ein erfolgreiches Jahr war gelegt.
Für die Damen (Aufstellung: Bettina, Sam, Vroni, Sarah, Magdalena, Sophie) ging es einmal mehr darum zu beweisen, dass Soest nicht unschlagbar ist – auch wenn es dieses Mal noch nicht klappen sollte. Es waren knappe Spiele gegen die Mitkonkurrenz und am Ende wurde es ein umkämpfter 2. Platz. Die Fehler der letzten Jahre wurden minimiert und der Auftakt in einen heißen Titelkampf war gelungen. Soest gewann das Turnier und Werl wurde dritter.
Die Jugendmannschaften (1. Mannschaft: Sam, Sarah, Vroni, Magnus, Raffaele / 2. Mannschaft: Magdalena, Michelle, Basti, Elias, Christoph) erlebten zwei komplett unterschiedliche Nachmittage. Die 2. Mannschaft bestehend aus 3 neuen aus den Youngsters sowie einem kompletten Neuzugang musste sich erst einspielen und konnte zwar einen Achtungserfolg gegen den später Viertplatzierten einfahren, musste aber dennoch nach der Vorrunde schon die Segel streichen. Die 1. Mannschaft zeigte sich von Anfang bis Ende souverän und abgeklärt. Der amtierende Deutsche Meister aus Soest wurde geschlagen und im Finale ein ungefährdeter 6:3 Sieg gegen Ahaus gefeiert. Auch in der Jugendwertung sollte Dachau also ein Wörtchen mitreden können.
Die beiden Offenmannschaften (1. Mannschaft: Andi, Sami, Tobi G., Tobi D., Vali, Matze / 2. Mannschaft: Fonsi, Oli, Bettina, Sophie) konnten nicht mit den Ergebnissen aus den anderen Wertungsklassen mithalten. Niederlagen in den Zwischenrunden führten zum direkten Duell zwischen den Dachauer Mannschaften um Platz 5. Hier setze sich die 1. Mannschaft durch und erreichte damit die noch bestmögliche Platzierung, während sich die 2. Mannschaft über einen sehr guten 6. Platz freuen konnte. Die vorderen Plätze gingen an Unna, München, Ahaus und Soest.
Im Gesamten war es mit 2 Siegen und einem 2. Platz ein überaus erfolgreiches Wochenende für die Bunnyhunters.


Zwei Wochen nach Soest war in Werl schon Turnier zwei der Champions Tour 2018 angesetzt.
Die Youngsters (Felix, Isabelle, Stephan, Lean, Cassy, Johannes), mit dem Sieg in Soest in die Tour gestartet, surften auch in Werl weiter auf der Erfolgswelle. zeigten, dass die Teamchemie stimmt und der Sieg in Soest kein Zufallsprodukt war. Am Ende standen sie nach 5 Spielen ungeschlagen erneut auf Platz 1 und konnten die Führung in der Tour dadurch ausbauen. 
Bereits in Soest war es bei den Damen ein spannender Dreikampf um die Plätze und in Werl wurde es noch nervenaufreibender. Den Bunnyhunters (Bettina, Sam, Sarah, Vroni, Magdalena, Sophie) gelang der lang ersehnte Sieg gegen die Soester Damen – die erste Niederlage seit Mai 2015. Doch aufgrund einer Niederlage gegen Werl, die ihrerseits gegen Soest verloren, wurde es wieder „nur“ der 2. Platz hinter Soest und vor Werl.
Unsere 2. Jugend (Christoph, Elias, Michelle, Basti, Ali) erwischte eine schwere Gruppe und wehrte sich nach Kräften gegen die deutlich stärker einzuschätzenden Gegner. Leider war bei diesem Turnier nicht mehr im Rahmen des Möglichen.
Unsere Jugend 1 (Sam, Sarah, Vroni, Magdalena, Magnus) stand erneut im Finale gegen Ahaus. 3 Mädels und Magnus stellten die 4 Ahauser Jungs vor die größten Schwierigkeiten, am Ende setzte sich dann aber doch die körperliche Überlegenheit durch und der Sieg ging mit 4:3 an Ahaus. Dadurch konnte in der Tour durch die AquaGuards punktemäßig ausgeglichen werden.
In der Offenen Klasse verspielten die Bunnyhunters 1 (Andi, Sami, Tobi G., Tobi D., Vali, Matze) in der Gruppe gegen Ahaus einen mehr als möglichen Sieg. Am Ende wurde es der 4. Platz, es konnte aber eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Soester Turnier festgestellt werden.
Bunnyhunters 2 (Fonsi, Oli, Bettina, Sophie, Markus) wurden 3. der Gruppe, schafften in der Finalrunde noch einen Sudden Death-Sieg und wurden am Ende 9.
Die Plätze 1-3 gingen nach hochklassigen Begegnungen an die Aqua Guards aus Ahaus, Unna Marlins (Sieger in Soest) und Soest 1.

Bereits zum 4. Mal wurde dieses Jahr unser internes Osterturnier ausgespielt, das sich wieder großer Beliebtheit erfreute. 7 Mannschaften mit je 4-5 Spielern wetteiferten um den Sieg. Trotz allem stand der Spaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. Den Ausklang fand der Abend dann beim gemeinsamen Abendessen in der Amperlust.


Wie auch die letzten Jahre, beteiligten sich die Bunnyhunters auch diesmal wieder an der Aufräumaktion der Stadt Dachau. Rund ums Dachauer Hallenbad wurde von den freiwilligen Hellfern fleißig der Müll aus der Natur entfernt.





Ahaus war das Highlight des Dachauer Turnierjahres. Mit Turniersiegen in 3 Wertungsklassen war es das erfolgreichste Einzelturnier der CT-18.
Den Youngsters konnte einmal mehr keiner das Wasser reichen. Wegen zweier kurzfristiger Ausfälle nur zu viert angereist (Felix, Stephan, Cassy, Lean) spielten sie trotzdem ihren souveränen Stiefel der ersten zwei Turniere. Die Titelverteidigung war ab diesem Zeitpunkt nur noch Formsache.
Die Jugend 1 (Sam, Sarah, Magnus, Raffi) war heiß darauf sich nach der Werler Niederlage zu revanchieren. Im erwarteten Finale gegen Ahaus gelang der erhoffte Sieg und der Vorsprung in der Tourwertung wurde vor dem letzten Turnier wieder auf 2 Punkte gestellt.
Offen 1 (Sami, Vali, Tobi D., Tobi G., Andi, Matze) konnte bisher mit den Plätzen 5 und 4 in den ersten zwei Turnieren noch nicht zeigen was sie konnten. Mit bärenstarken Leistungen und freiem Kopf eroberte man diesmal den obersten Platz auf dem Podest. Ein 1. Platz der, in der Tourwertung, den Sprung auf Platz 3 bedeutet, hinter den AquaGuards und Unna Marlins (diesmal 3.) die punktgleich mit 5 Punkten Vorsprung an der Spitze stehen.
Offen 2 trat stark dezimiert an (Bettina, Sophie, Markus, Fonsi) und holte sich mit Magnus Verstärkung aus der Jugend. Leider konnte diesmal kein Stich gesetzt werden und es wurde am Ende der 9. Platz.
Auch die Damen standen mit Platz 3 erneut auf dem Podium. Gegen den späteren (überraschenden) Turniersieger Ahaus musste man sich geschlagen geben. Auch gegen Soest reichte es diesmal nicht. Soest, die entsprechend auf Platz 2 landeten, baut damit den Vorsprung auf Dachau auf 6 Punkte aus und kann somit schon fast mit der Meisterschaft planen.


Am 09.06.2018 stieg in Dachau das letzte Turnier der Champions Tour 2018. Dieses Jahr mal wieder im Freibad und der Wettergott war uns einmal mehr gewogen und bescherte uns perfekte Bedingungen. Es war also alles bereitet für ein grandioses Saisonfinale.
Um die Ausgangssituation nochmal in Erinnerung zu rufen: Youngsters und Jugend lagen vor dem Turnier jeweils an der Spitze ihrer Wertungsklasse und hatten beste Aussichten auf den Titel. Damen lagen auf Platz 2 und Vizemeisterkurs, Offen auf Rang 3.
Der Titel war den Youngsters im Grunde nicht mehr zu nehmen, doch die perfekte Saison mit 40 Punkten von 40 möglichen zu erreichen, dass stand noch auf der Agenda – und wurde im Vorbeigehen gemeistert mit anschließender Meisterfeier. Die zweite Mannschaft trat zum ersten Mal in dieser Saison bei einem Turnier an und wurde am Ende 4.
Auch in der Jugend lag alles in der eigenen Hand: 2 Punkte Vorsprung und in Bestaufstellung. Im Jugendfinale standen sich dann auch wieder Dachau und Ahaus gegenüber. Mit unglaublicher Moral und dem größeren Siegeswillen und tüteten sie den Gewinn des Turniers und der Meisterschaft ein. Anschließend gab ein kein Halten bei Spielern und Fans und die Jubelgesänge tönten durch das Dachauer Freibad. Die 2. Jugend, belegte mit Platz 8 das erste Mal in dieser Saison einen Punkterang und belohnte sich für die gute Entwicklung in diesem Jahr.
Ebenso wie bei den Youngsters war die Situation in der Damenwertung fast klar. Soest lag unangefochten mit 6 Punkten vor Dachau an der Spitze. Ein deutlicherer Vorsprung, als es die Spiele in der Saison hätten vermuten lassen. Das erste Mal seit 5 Jahren waren die Soester Damen tatsächlich zu packen und doch hat ihre mannschaftliche Klasse es ein weiteres Mal geregelt die Konkurrenz in die Schranken zu weisen. Auch in Dachau spielten die 3 großen (Dachau, Soest und Werl) auf Augenhöhe und lieferten sich spannende Spiele. Soest gewann letztendlich vor Dachau und Werl. In der gleichen Reihenfolge ging es dann auch bei der Deutschen Meisterschaft aufs Treppchen. Und wie sagte Peter bei der Siegerehrung so schön: „Vermutlich gehen die Soester Damen nicht so schnell in Rente“. Mal schauen, ob die Seriensieger nächstes Jahr geschlagen werden können.
In der Offenen Wertungsklasse lagen Ahaus und Unna punktgleich an der Spitze, 5 Punkte dahinter folgte dann die 1. Mannschaft der Bunnyhunters. Für die 1. war es kein guter Tag, denn von den 5 Vorrundenspielen gingen 3 verloren und es wurde nur der 5. Platz Die 2. Mannschaft landete mit Platz 10 knapp außerhalb der Punkte. Die Deutsche Meisterschaft machten die beiden Spitzenteams der diesjährigen Saison im Finale unter sich aus. Ahaus war Unna in diesem Spiel überlegen und gab sich keine Blöße. Durch den Sieg konnte Ahaus auch den ersten Meistertitel in der Offenen Wertungsklasse feiern. Bunnys 1 konnte den 3. Platz verteidigen und kann zufrieden auf die Saison zurückblicken.
Es war eine bis zum Schluss packende und spannende Saison, mit vielleicht einer der größten Leistungsdichte in der Geschichte der Champions Tour. Wir gratulieren allen Gewinnern und Gewinnerinnen und freuen uns auf eine ebenso tolle Saison 2018/2019.


Wie mittlerweile jedes Jahr fand auch dieses Jahr wieder unser Jahresabschlussgrillen statt. Und einmal mehr stellten uns die Riedls dafür Haus und Hof zur Verfügung und sorgten für Speis und Trank. Als Dank gab es hierfür vom Verein die „Goldene Ananas“…die einen Amazon-Gutschein enthielt, der hoffentlich gut genutzt werden kann.
Das war jedoch nur der Auftakt von Ehrungen und Würdigungen an diesem Abend. Denn auch ein weiterer Ehrenkrug, der für besondere Verdienste um den Verein verliehen wird, wurde vergeben. Unserem jahrelangen Kassier Henning, der mit Adleraugen die Finanzen im Blick hat und sich neben dieser anspruchsvollen Aufgabe auch noch einer Menge anderer Themen rund um unseren Verein widmet, wurde diese Ehre zu Teil.
Zudem war das diesjährige Sommerfest ein besonderes, denn 2018 ist ein Jubiläumsjahr in Dachau: 20 Jahre wird nun schon Aquaball bei uns gespielt. Zu diesem Anlass wurde ein Fotobuch erstellt, das unserem Peter, dem Initiator und Schuldigen für diese Entwicklung, im Rahmen des Festes übergeben wurde.
Als es dann später und dunkler wurde gab es ein weiteres Highlight. Oliver, der nicht nur Spieler, sondern auch ein fantastischer Fotograf ist, hat die in diesem Jahr auf den Turnieren geschossenen Fotos in Best-Of-Videos zusammengefasst und diese bei einer Open-Air Kinoatmosphäre auf einer großen Leinwand abgespielt.
Sowohl Markus und Stefan, Henning, Peter sowie Oliver sei an dieser Stelle nochmals ein Dank für all ihre Arbeit und freiwilliges Engagement gesagt.


In Köln ist die 5. Jahreszeit während des Faschings, in Dachau, wenn es auf dem Dachauer Volksfest heißt "O'zapft is!". Als ansässiger Verein darf das natürlich nicht in unserer Jahresplanung fehlen und es hat auch nicht gefehlt.


Strenge Kriterien und hohe Anforderungen müssen erfüllt werden, um auf der Sportlerehrung der Stadt Dachau ausgezeichnet zu werden. Mindestens der Gewinn einer Bayerischen Meisterschaft oder der Aufstieg in eine bayernweite Wettkampfklasse ist von Nöten um ausgezeichnet zu werden. Mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der vergangenen Saison schafften es unsere Youngsters und Jugend in den elitären Kreis der Dachauer Spitzensportler.
Wir sind stolz darauf auch dieses Jahr wieder unter den diesmal 170 ausgezeichneten Athleten gewesen zu sein und werden alles dafür tun auch nächstes Jahr wieder auf der großen Bühne des Ludwig-Thoma-Hauses stehen zu dürfen.

Unser Abteilungsleiter wurde beim außerordentlichen Verbandstag des Deutschen Schwimmverbandes in Bonn für seine besonderen Verdienste und sein unermüdliches Eintreten für die Sportart Aquaball mit der goldenen Ehrenplakette ausgezeichnet.
Peter Demmelmayr ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass Aquaball in Deutschland mittlerweile weit verbreitet ist und er ist der Vater des bundesweiten Erfolgs der Dachauer Bunnyhunters. Ohne seinen überragendes Engagement wäre Aquaball heute nicht da wo es ist und Dachau wäre nicht die Aquaball-Hochburg in Deutschland.
Wir gratulieren!


Die Temperaturen fallen, der erste Schnee lag auch schon und Glühwein-Duft zieht durch die Straßen. Es weihnachtet sehr und entsprechend wurde es wieder Zeit für das Bunnyhunters-Weihnachtsturnier. Diesmal galt es aber nicht nur die Spiele zu gewinnen, sondern dabei noch Aufgaben zu erfüllen. Das ging von Spielen mit der falschen Hand bis zu der Herausforderung während des gesamten Spiels nicht vom Schiedsrichter abgepfiffen zu werden. Wiedermal ein schöner Ausklang zum Jahresende.
Samuel Butler sagte einst: „Alle Lebewesen außer dem Menschen wissen, dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.“
In diesem Sinne wünschen wir allen besinnliche Weihnachtstage im Kreise der Familie und einen schönen Übergang in das Jahr 2019. 

Statt auf der Jahreshauptversammlung, haben wir den Spieler des Jahres dieses Jahr bei unserem Weihnachtsturnier geehrt.
Mit Felix Brandl haben wir einen Spieler gefunden, der durch beeindruckende Leistungen auf den Turnieren maßgeblich zu den letzten 2 Meisterschaften im Youngsters-Bereich beigetragen hat. Auch in der kommenden Saison wird er das Fundament und eine wichtige Stütze für das Team sein, das der Trainer um ihn herum aufbauen wird. Wir freuen uns auf noch viele weitere Jahre mit dir in unserem Verein, Felix! Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung.


 

 

 


Die Jahreshauptversammlung der Bunnyhunters fand in diesem Jahr am 21. Januar im Bürgertreff Dachau-Ost statt. Hierbei waren 24 Abteilungsmitglieder anwesend. Gleich zu Beginn wurde über einen Antrag des Vorstands abgestimmt, der vorsieht, dass die Abteilungsbeiträge erhöht werden sollen. Diesem Antrag wurde mit einer Enthaltung einstimmig zugestimmt. Bei der anschließenden Wahl der Abteilungsleitung wurden Peter Demmelmayr als Abteilungsleiter, Ingmar Guse in Doppelfunktion als stellv. Abteilungsleiter und Pressesprecher, Henning Knebel als Kassenchef sowie Stefan Riedl als Materialwart in ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt. Die Auszeichnung zum Spieler(in) des Jahres ging für das Jahr 2016 an Michelle Pfaller.


Am 04./05. Februar fand in Soest das zweite Turnier der CT-17 statt, an welchen die Bunnyhunters mit 5 Teams teilnahmen. Die Youngsters (Felix Brandl, Elias Elfahim, Sebastian Kölbl und Michelle Pfaller) konnten hier ihren Run wiederholen und sich ungeschlagen den Platz an der Sonne sichern. Die Jugend startete sehr gut ins Turnier und konnte sich den Gruppensieg erspielen. Im anschließenden Spiel gegen Ahaus mussten Sarah Hammami, Veronika Kölbl, Samantha Schneider, Raffaele Schmidt Soletti und Magdalena Sperl sich den Ahausern geschlagen geben, konnten sich aber als 3. noch einen Platz auf dem Podest erkämpfen. Bei den Damen kann man sich einem Fußballzitat von Gary Lineker bedienen, wenn man es denn nur ein wenig umwandelt: „Damenaquaball ist ein Spiel, bei dem 8 Spielerinnen hinter dem Ball herjagen und am Ende gewinnt immer Soest“. Und die Dachauer Damen schaffen es immer auf Platz 3. So auch dieses Mal, auch wenn es denkbar knapp war. Während sich in der offenen Gruppe die Zweite Mannschaft souverän den Gruppensieg sicherte, machte es die Erste deutlich spannender und wurde 2. in ihrer Gruppe. Im Halbfinale trafen die beiden Dachauer Teams dann gegeneinander zum Kräftemessen an und Bunnyhunters I konnte dieses für sich entscheiden.Beim Spiel um Platz 3 kämpfte die 2. gegen Unna, die im Sudden Death das entscheidende Tor machten und unsere 2. damit auf Platz 4 verwiesen. Auch die erste musste sich im Finale geschlagen geben und belegte am Ende Platz 2.

Bowling-GruppenfotoMit ganz anderen Bällen - eher sogar Kugeln - hatten die Bunnyhunters am 17. Februar zu tun. An diesem Termin fand der Bowling-Abend in Olching statt, an dem sich 13 Jugendliche und Erwachsene beteiligten. Eine Kugel nach der anderen wurde über die Bahn geschoben und stets wurde versucht, sich immer wieder gegenseitig zu übertreffen. Spaß, Musik und Diskolicht sorgten für einen schönen Abend.

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte des Aquaballs in Dachau:
Im Jahr 1997 wurde die Sportart Aquaball in Dachau vorgestellt, ein Jahr später fliegen dann das erste Mal Bälle durch das Dachauer Hallenbad. Zunächst unter Namen wie „Dachauer Dinos oder „Müde Krieger“, bevor man sich 1999 in, den seit daher gültigen Namen, „Bunnyhunters“ umbenennt. Am 04.12.2001 war es dann soweit, dass offiziell die erste Aquaball-Abteilung Deutschlands gegründet wurde. Zwei Monate nach diesem Meilenstein wurde, am 16.02.2002, Peter Demmelmayr zum Abteilungsleiter der Bunnyhunters gewählt. Somit ist er seit nun genau 15 Jahren und 11 Tagen (Stand 27.02.2017) „Chef" und „Mama für alles“.Als Andenken an dieses besondere Jubiläum haben wir es uns nicht nehmen lassen ihm einen Pokal zu übergeben.

Peter wir danken Dir, dass Du damals mit Aquaball angefangen hast, andernfalls würde sich heute keiner von uns kennen. Wir hoffen, dass Du auch noch die nächsten 15 Jahre weitermachst!


Beim Kongress "Wie bringen wir Kinder in Schwung" des Karlsruher Instituts für Sport und Sportwissenschaften (IfSS) war Peter Demmelmayr als Referent tätig und stellte den Teilnehmern die Sportart Aquaball in Theorie und Praxis vor. Hierbei wurden den motivierten Teilnehmern neben den Besonderheiten der Sportart auch diverse Trainingsvarianten und sportartübergreifende Übungen mit Ball vorgestellt.
Der Aquaball-Workshop wurde von den Teilnehmern im Nachhinein sogar mit der Traumnote von 1,00 bewertet.

Am 25.03.2017 fand der ISP 2017 und damit die 3. Runde der diesjährigen Champions Tour in Dachau statt. Die Youngsters der Bunnyhunters konnten sich im direkten Vergleich gegen die Soester durchsetzen und so den 3. Erfolg feiern. Mit nunmehr 30 Punkten und 6 Punkten Vorsprung auf den derzeit 2. Platzierten in der Tour fehlt damit bei noch einem ausstehenden Turnier nur noch ein kleiner Schritt bis zum ganz großen Erfolg. Der 3. Platz ging an die 3. Mannschaft der Bunnyhunters. Die 2. schaffte es auf Platz 5, direkt vor der 4. Mannschaft auf Platz 6. Im Damenbereich marschieren die Soester Damen munter weiter, holten sich den 3. Turniersieg und sind von ihrem 5. deutschen Meistertitel in Folge eigentlich nicht mehr fernzuhalten. Unsere Damen wurden 3. hinter den Damen aus Werl. Die 2. Mannschaft landete auf Platz 6.Die 1. Mannschaft der Jugend zeigte in der Vorrunde gute und konzentrierte Leistungen. Im Halbfinale wurden die Bunnyhunters dann allerdings vom späteren Turniersieger Soester Haie 1 in die Schranken gewiesen und in das Spiel um Platz 3 geschickt. Nach der Halbfinalniederlage war bei den Bunnyhunters allerdings die Luft raus und so ging auch das kleine Finale verloren und es blieb nur der 4. Platz. Die 2. Mannschaft schaffte einen beachtlichen 6. Platz. Bei den Offenen traten die Bunnyhunters diesmal mit 3 Mannschaften an. Die 3. Mannschaft musste sich bereits früh vom Turnier verabschieden, während sich die 1. und 2. Mannschaft ein Spiel auf Augenhöhe lieferten, dass im Sudden Death von der 1. entschieden werden konnte. Für die 2. ging es dann noch auf Platz 7. Die 1. schaltete im Halbfinale erst die Konkurrenten aus München aus, bevor im Finale gegen Ahaus gewonnen werden konnte. Der Turniersieg bedeutete den Ausgleich im Kampf um die Deutsche Meisterschaft.


Am 01.04. fand wieder die alljährliche Aufräumaktion der Stadt Dachau statt, bekannt unter dem Namen "Aktion saubere Stadt". Auch die Bunnyhunters beteiligten sich wieder, fast schon traditionell, an diesem „Ramadama“ und räumten den Müll rund ums Hallenbad und entlang der Amper weg. Die fleißigen Helfer sammelten Autobatterien, Teppiche und noch vieles mehr ein – und das mit so viel Einsatz, dass auch ein unfreiwilliges Bad im Bach nicht ausblieb.

Baymax, Ich - Einfach Unverbesserlich 2 und Zoomania – das war unser Disneyfilmabend Anfang April für unsere Youngsters und Jugend. Popcorn, Pizza und Getränke begleiteten die gemütliche Atmosphäre im Bürgertreff Dachau-Ost, während die Filme auf einer großen Leinwand gezeigt wurden.

Am 15.04. fand wieder unser alljährliches Osterturnier statt. Diesmal am Start waren 6 Mannschaften, wie immer bunt durchgemischt durch alle Altersklassen. Am Ende gab es für jeden einen selbstgemachten Zopf und ein schönes buntes Ei (danke nochmal an unseren Osterhasen Sophie).

 


Der 06.05.2017 lieferte den Beweis dafür, wie nah Sieg und Niederlage beieinander liegen. Beim Champions Tour-Finale in Ahaus ging es sowohl für die Youngsters als auch für Offen um den Gewinn der Tour und der damit verbundenen Deutschen Meisterschaft. Für die Youngsters gab es das Minimalziel von Platz 4 - damit wäre die Deutsche Meisterschaft eingetütet. Nach einer Niederlage und drei darauf folgenden Siegen war dann klar: die deutsche Meisterschaft geht dieses Jahr nach Dachau! In der Damenwertung gewann einmal mehr die Soester das Turnier und die Meisterschaft. Unsere Damen belegten diesmal nur Platz 4. In der Champions Tour verhagelte dieser 4. Platz den Bunnyhunters den Vizetitel und so reichte es nur zum 3. Platz in der Tour, hinter den Werler Damen. Unsere Jugend platzierte sich in Ahaus auf Platz 3, hinter Soest und Ahaus und belegt den gleichen Platz auch in der Tourwertung. Die Soester verteidigten ihren Titel, vor dem Vizemeister aus Ahaus. In Offen ging es im letzten Turnier für die Erste gegen die punktgleichen Münchner Kraken um die Entscheidung in der deutschen Meisterschaft. Die zweite Mannschaft konnte nach sehr holprigem Start am Ende Rang 6 belegen und auf Platz 5 der Champions Tour abschneiden. Die Erste kämpfte sich ins Finale und durfte dann gegen den großen Konkurrenten aus der Nachbarschaft antreten. Die 2 besten Mannschaften der diesjährigen Saison lieferten sich einmal mehr ein Aquaballspiel auf höchstem Niveau und am Ende jubelten die Kraken über den Turniersieg und über die gewonnene deutsche Meisterschaft, während den Bunnyhunters diesmal nur der 2. Platz blieb.

Eine Woche nach dem Abschluss der Champions Tour fanden am 13.05.2017 in Ebersberg die Bayerischen Meisterschaften statt. Mit dem klaren Ziel das Double nach Dachau zu holen, sind die Youngsters angetreten und sie lieferten. Am Ende stand man mit drei Siegen und einer Niederlage ganz oben und feierte den nächsten Titel. Im Jugendbereich gewann man den letzten Titel vor knapp 2 Jahren (damals die Deutsche Meisterschaft), entsprechend groß waren die Ambitionen diese Durststrecke zu beenden. Zu keiner Zeit ließ unsere Jugend Zweifel an der eigenen Klasse aufkommen. Sie spielten souverän, konnten alle Spiele für sich entscheiden und schließlich den heiß ersehnten Sieg ausgelassen feiern. Die 3 Offenen Mannschaften beendeten das Turnier auf den Plätzen 6 (3. Mannschaft), 5 (1. Mannschaft) und 3 (2. Mannschaft). Der Sieg ging einmal mehr an die Seriensieger und die beste Mannschaft des Jahres: die Münchner Kraken. Dahinter landeten die Gastgeber aus Ebersberg.


Mannschaften aus Soest, Werl, Dachau, Ahaus und Hamburg trafen sich im hohen Norden zu einem, von den Hamburgern, ausgerichteten Funturnier.

Zwei Mannschaften der Bunnyhunters starteten in der Offenen Wertungsklasse. Die „Alten Hasen“ (Fonsi, Tobi, Bettina und Magnus (damit der Altersschnitt nicht ganz so hoch war)) belegten den 3. Platz. Die „Jungspunde“ (Sami, Vroni, Sam, Manu und Matze) schafften es sogar bis ins Finale gegen Ahaus. Ein spannendes und spaßiges Spiel später stand Ahaus als Sieger und Dachau als 2. Platz fest. Bevor man dann am Sonntag wieder die Heimreise antrat, ging der gesamte Bunnyhunterstrupp noch in den Hamburger Dungeon. Dabei verlor manch einer seinen Kopf, ein anderer wurde zum 1. Maat eines Piratenschiffes ernannt und wurde Kampfkarpfen getauft – 1. Maat ist er zwar nicht lange geblieben, der Name wird Tobi allerdings bleiben.

Um in der Sommerpause nicht die komplette Fitness zu verlieren, darf natürlich auch während der trainingsfreien Zeit die sportliche Aktivität nicht vernachlässigt werden.Deswegen machte sich eine kleine Truppe der Bunnyhunters direkt einen Tag nach dem Saisonende daran, das umzusetzen. Per Rad ging es bei herrlichem Sommerwetter von Dachau nach Andechs und, nach einem Biergartenaufenthalt mit isotonischen Getränken und bayerischen Schmankerln, wieder zurück.

 


Ein ganz besonderer Anlass führte einige Aquaballer am 28. Juli ins Dachauer Freibad. Es stand ein Dreh mit Sat1 Bayern auf dem Programm. Hierbei wurden die Bunnyhunters und natürlich deren Sportart näher vorgestellt. In diversen Interviews und Spielszenen folgte man - dem kalten Waser trotzend - den Anweisungen des Kammeramanns und der Regisseurin. Hierfür auch noch einen großen Dank an unseren Sponsor, den Flughafen München, der uns hierfür perfekt ausgestattet hatte.

Am 15.07. trafen sich 20 Leute der Bunnyhunters zu einer Flughafentour am Münchner Flughafen. Es ging per Bus über die Rollfelder, hautnah vorbei an Flugzeugen, Betankungs- und Verladevorgängen. Doch das alles fand nicht einfach nur so statt. Wir wurden eingeladen - und zwar von unserem neuen Sponsor: dem Flughafen München.
Unserer Jahresabschlussfest fand am selben Tag statt. Herzlichen Dank nochmal an unseren Gastgeber Stefan Riedl.


Mitte August war es wieder soweit: Dachauer Wies'n Zeit und mittendrin die Bunnyhunters. Am 17.08. traf man sich bei Speis und Trank, sowie guter Musik zum ausgelassenen Feiern und gemütlichen Beisammensein. Abends bestaunte man dann noch das traditonelle Feuerwerk.


Die Norm für die diesjährige Sportlerehrung erfüllten diesmal unsere Jugend mit dem bayerischen Meistertitel, als auch die Youngstersmannschaften, die die deutsche und bayerische Meisterschaft nach Dachau gebracht haben. Mit diesen starken Leistungen zählen die Bunnyhunters auch dieses Jahr erneut zu Dachau's Top-Vereinen und die Teilnehmer freuten sich mit Recht über die Glückwünsche und die Urkunde von Oberbürgermeister Florian Hartmann und Sportreferenten Günther Dietz.

 


Unsere Spielerin des Jahres 2015 - Bettina DöringUnsere Jahreshauptversammlung fand am 22. Januar in den Räumen des ASV statt und war mit 32 Teilnehmern dieses Jahr - wie immer - sehr gut besucht.
Christian Eggert und Johannes Zahn traten jeweils aus persönlichen Gründen von ihren Ämtern zurück. Als Nachvolger von Christian Eggert als Materialwart und Johannes Zahn als Pressesprecher wurden einstimmig Stefan Riedl und Ingmar Guse gewählt.
Als "Spieler des Jahres" bekam Bettina Döring den begehrten Wanderpokal überreicht!


Mit insgesamt acht Mannschaften sind die Bunnyhunters beim ersten Turnier des neuen Jahres und dem zweiten der CT-16 in Soest aufgelaufen. Die Erste hat es knapp verpasst auch dieses Turnier für sich zu entscheiden und belegte Platz 2. Die Zweite belegte am Ende Platz 10, die Dritte folgte auf Platz 12. Die erste Jugendmannschaft konnte sich nicht gegen die Rivalen aus Soest und Ahaus durchsetzen und wurde 3. Die Spielgemeinschaft SODA (Spieler aus Soest und Dachau bildeten hier eine Mannschaft) spielte ein tolles Turnier und landete vor einigen etablierten Jugendmannschaften auf dem 4. Platz. Die erste Damenmannschaft stand seit langem mal wieder auf dem Treppchen und belegte Platz 3. Die zweite Garde wurde 7., zeigte aber engagierte Leistungen und war mit ihren Gegnerinnen immer auf Augenhöhe. Unsere Youngsters waren erfreulicherweise, nach langer Abwesenheit, mal wieder bei einem Auswärtsturnier dabei. Entsprechend dauerte es, bis man sich an den Wettkampfcharakter gewöhnt hatte. Nachdem die Nervosität dann abgelegt war, sprang am Ende ein respektabler 5. Platz heraus.


Der Besuch des Circus Krone stand am 11. März auf dem Programm von 23 Abteilungsmitgliedern, die sich an dem Ausflug des Hauptvereins beteiligten.


Insgesamt 31 Teilnehmer/innen, bunt gemischt aus allen Altersklassen, fanden sich am 29.04. bei den Kegelbahnen des ASV Dachau ein, um ihr Können beim Kegeln unter Beweis zu stellen. Mit einer gehörigen Portion Spaß wurden, bei Spielen wie "Fuchsjagd", "Mensch ärgere Dich nicht" oder "Bobfahren", die Kegel reihenweise abgeräumt. Der durchwegs Gute Zuspruch wird für weitere Aktivitäten gerne angenommen.

Das dritte Turnier der CT-16 stand wieder ganz im Zeichen des internationen Sparkassenpokals der Bunnyhunters. Die Erste lieferte dabei ein perfektes Turnier ab und konnte alle Spiele für sich entscheiden und bereits das zweite Turnier der laufenden Saison gewinnen. Die Zweite hatte Pech in den Platzierungsspielen auf schwere Gegner zu treffen, belegte mit Platz 7 aber die bisher beste Platzierung der diesjährigen Tour. Die dritte Mannschaft landete in der Abschlusstabelle auf Platz 12. Unsere Damen belegten die Plätze 2 und 3, wobei sich die erste Mannschaft keine Blöße gab und sich vor der zweiten einreihen konnte. Ebenfalls den 2. Platz belegte die erste Jugendmannschaft, womit die Titelverteidigung der Deutschen Meisterschaft, bei noch 2 verbleibenden Turnieren, in weite Ferne gerückt ist. Für eine Überraschung im positiven Sinne sorgte die zweite Garnitur auf Platz 4, die sich gegen einige arrivierte Mannschaften durchsetzen konnte. Für die jüngsten Bunnyhunters, die beiden Dachauer Youngsters Teams, war es sportlich leider kein erfolgreiches Wochenende. Trotz großem Einsatz, waren die spielerischen Defizite am Ende dann doch zu groß und so landeten beiden Mannschaften auf den hintersten Plätzen


Ein Team - ein Ziel - Mission erfüllt! (Matze, Andi, Jonas, Zahn, vali und Korbi)Das vierte Turnier der CT-16 war ein rundum gelungenes für die Bunnyhunters. Die Jugend schaffte es den lang ersehnten Turniersieg nach Hause zu holen und konnte sich endlich mal wieder gegen Soest durchsetzen. Auch die Damen landeten mit Platz 3 erneut auf dem Treppchen. Und auch unsere Jüngsten konnten nach dem enttäuschenden letzten Turnier mit einem hervorragenden 4. Platz überzeugen. Doch das Beste zum Schluss: die Erste hat es geschafft auch dieses Turnier zu gewinnen und hat damit vorzeitig die Deutsche Meisterschaft klar gemacht. Entsprechend groß war die Freude und wurde mit einem Autokorso durch Ahaus angemessen gefeiert. Natürlich dürfen auch unsere anderen Teams nicht vergessen werden. Die zweiten Teams der Jugend und Damen schafften es auf Platz 7, die Dritte Offene auf Platz 8 (die Zweite war diesmal nicht mit dabei).


Unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr hat am 10. Juni den Ehrenamtspreis des BLSV bekommen. Bei der Feier, die auf dem Wendelstein statt fand, wurde er für sein ausserordentliches ehrenamtliches Engagement geehrt und erhielt hierfür den Preis "Engagiert 2016" sowie die Urkunde des Sportbezirks Oberbayern.

Das fünfte und letzte Turnier der CT-16 fand dieses Jahr erneut in Mainz statt. Die Erste musste sich mit einem 5. Platz begnügen, der jedoch aufgrund der bereits feststehenden Meisterschaft verkraftbar war und der Feierstimmung in keinster Weise einen Abbruch tat. Direkt dahinter ordnete sich die Zweite ein und schaffte somit das beste Ergebnis in dieser Saison und den Sprung in die Top Ten der Champions Tour (Platz 10). Unsere Dritte erreichte, gegen starke Gegner, zwar nicht die Finalrunde, überzeuge dafür aber mit kämpferischen Leistungen (Gesamtwertung Platz 14). Im Finale der Jugend unterlag unsere Erste knapp den diesjährigen Deutschen Meistern aus Soest, sicherte sich damit aber den 2. Platz in der CT und wurde Deutscher Vizemeister. Über denselben Platz in der Tour und den 3. Platz bei der 3. Mainzer Aquaball-Trophy durfte sich unsere Damenmannschaft freuen. Die junge zweite Mannschaft der Jugend schaffte es auf Platz 6, die Zweite der Damen auf den 5. Platz.

Eine Überraschung par excellence gab es für die Erste Mannschaft am Sonntagnachmittag nach der Heimreise aus Mainz. Statt nach Hause ging es zum Rathausplatz in Dachau, wo bereits die Fans auf die Meistermannschaft warteten und diese mit lautem Jubel empfingen. Ein Empfang mit dem keiner aus dem Team gerechnet hat - hier ist die Überraschung wirklich gelungen! Und als wäre das noch nicht genug - warteten Oberbürgermeister Florian Hartmann, Sportreferent Günter Dietz, Fraktionsvorsitzende Sabine Geißler vom Bündins Dachau sowie Stadtratsfraktions-Vorsitzender Florian Schiller darauf, die Mannschaft auf dem Rathausbalkon begrüßen zu dürfen. Und so wurde die Meistertrophäe den singenden Anhängern vom Balkon aus präsentiert und gebührend mit ihnen gefeiert. Es war ein unvergesslicher Tag und ein überragender Abschluss einer großartigen Saison!


Die Bayrischen Meisterschaften wurden am 15. Oktober in Dachau ausgetragen. Im Lokalderby mit den befreundeten Dauerrivalen aus München zog die erste Mannschaft (Matthias Gattinger, Jonas Hücherig, Valentin Kaspar, Andreas Lutzenberger und Johannes Zahn) diesmal den Kürzeren und musste den Turniersieg den Münchnern überlassen. Für die Überraschung des Abends sorgten aber "The Grey Ones" - die Altmeister und früheren Rekordmeister der Bunnyhunters, (die sich nicht wegen ihrer Haarfarbe, sondern der Farbe ihrer damaligen Trikots so genannt haben - wobei das mit der Haarfarbe natürlich auch stimmen würde,) zusammengesetzt aus Peter Demmelmayr, Christian Eggert, Ingmar Guse und Mark Schmidt. Die Vier zeigten, dass sie noch nichts verlernt hatten und fast hätte es zur Sensation gegen München gereicht. Doch diese blieb aus, als die Münchner vier Sekunden vor Abpfiff der Partie den Gleichstand der beiden Teams zu einem Münchner Sieg wandelten. Mannschaft II (Tobias Döring, Gabi Etterer, Tobias Giener, Samir Hammami, Sophie Keil und Stefan Riedl) belegte Platz 4. Die "Dritte" belegte einen guten 6. Platz und setzte sich neben den Routiniers Henning Knebel und Sandra Lutzenberger aus den Neulingen Oliver Krüth und Jens Matthes zusammen.


Lange ist es her, dass eine Offene Mannschaft der Bunnyhunters zu der Sportlerehrung der Stadt Dachau eingeladen wurde - 5 Jahre um genau zu sein. Diese Durststrecke wurde nun, dank des Deutschen Meistertitels 2016 beendet und man durfte sich bei der Sportlerehrung der Stadt Dachau am 12.11. über die Ehrung durch Sportreferent Günter Dietz freuen.
Das war jedoch nicht die einzige freudige Nachricht an diesem Abend. Unser Abteilungsleiter Peter Demmelmayr wurde von Oberbürgermeister Florian Hartmann mit der Silbernen Bürgermedaille ausgezeichnet. Wie der Oberbürgermeister in seiner Laudatio anmerkte "seine Verdienste um Aquaball in Dachau und um den Schwimmverein Dachau insgesamt würden schon ausreichen, um Sportreferent Günter Dietz (l.), Peter Demmelmaye (m.) und Oberbürgermeister Florian Hartmann (r.)Peter Demmelmayr am liebsten gleich einen ganzen Satz Bürgermedaillen zu überreichen." Das unser "Mister Aquaball" diese Ehrung verdient hat steht außer Frage! Keine andere Person steht so sehr für Aquaball in Dachau, Deutschland und vielleicht irgendwann auch in der ganzen Welt. Ohne sein ehrenamtliches Engagement für unseren Sport, wären wir heute sicher nicht so weit, wie wir es nun sind. Seine Dankesrede für die Auszeichnung entsprach ganz den Erwartungen - ein "Dankeschön", ein breites Grinsen und ein tobender Applaus.

Die Talkrunde von Sport meets Business & TalkIm Rahmen der vom Landratsamt Dachau initiierten Veranstaltungsreihe "Sport meets Business" fand am 13. November im Schloss Sulzemoos der zweite Termin namens "Sport meets Business & Talk" statt. Zu den 70 geladenen Gästen zähten auch Peter Demmelmayr und Ingmar Guse. An der zugehörigen Talkrunde, die von BR-Sportmoderator Taufig Khalil geleitet wurde, nahm neben dem 9-fach Paralympics-Gewinner und 18-fach Weltmeister Michael Teuber, dem Regionalbeauftragten des Flughafen München und dem Geschäftsführer von Auto Rapp auch Peter Demmelmayr in seiner Funktion als Abteilungsleiter der Bunnyhunters teil. Ziel war Runde war es, die Möglichkeiten von Sportmarketing und Sponsoring für Vereine und Firmen herauszustellen. In der anschließenden Runde konnte es Landrat Stefan Löwl nicht unerwähnt lassen, dass die Bunnyhunters einen guten Sponsor bitter nötig hätten, da sie beim Schafkopf immer verlieren würden.

Am ersten Adventswochenende stieg der Auftakt in die CT-17 in Schweinfurt. Die Saison eröffnen durften direkt unsere Youngsters - und wie! Nachdem die Mannschaft letztes Jahr neu zusammengestellt wurde, konnte man dieses Jahr die volle Saisonvorbereitung nutzen, um zusammen zu trainieren und an diversen Stellschrauben zu drehen. Und so zeigten unsere Jüngsten, dass mit ihnen zu rechnen ist und sicherten sich den ersten Turniersieg des Jahres. Unsere Damen belegten bereits zum 4. Mal in Folge (saisonübergreifend) den 3. Platz. Für die neu gestaltete Mannschaft ein gutes Ergebnis, das optimistisch stimmt für die kommenden Turniere. Die Jugend musste sich ein weiteres Mal den Dauerrivalen aus Ahaus und Soest geschlagen geben und landete ebenfalls auf Platz 3. Wie immer war es denkbar knapp, doch die im Vergleich zum letzten Jahr um 3 Personen veränderte Mannschaft zeigte starke Leistungen, auf die sie stolz sein können. Die Erste startete mit Problemen ins Turnier, konnte sich zwar im Verlauf steigern, verlor dann aber im Finale und wurde am Ende zweiter. Auch bei der Zweiten lief nicht alles rund, in der Abschlusstabelle belegte man dann Platz 5.



Im RIngmar Guse und Bettina Döring bei der Übergabe des Ehrenkrugsahmen der Kinderweihnachtsfeier des Hauptvereins, bei welcher knapp 400 Personen anwesend waren, wurde Bettina Döring geehrt. Bettina, die sich seit Langem um den Arbeitskreis Mitgliederentwicklung kümmert, ist aber auch als Spielerin oder Organisationsmultitalent eine Konstante, auf die niemand mehr verzichten möchte. So lobte der stellv. Abteilungsleiter Ingmar Guse in seiner Laudatio ihr Engagement und musste feststellen, dass die Bunnyhunters auf der langen Tafel ohne all die Arbeit, die Bettina dafür geleistet hat, ziemlich aufgeschmissen gewesen wären. Für ihr ausserordentliches Engagement erhielt sie neben dem Ehrenkrug und einem Blumenstrauß noch tosenden Beifall.

Uebersicht